Leonardo da Vincis "Das Letzte Abendmahl"

Während das Original im entfernten Mailand aus konservatorischen Gründen nur für fünfzehn Minuten besichtigt werden kann, können die Besucher der Ausstellung ‚Das letzte Abendmahl‘ mit Muße in all seinen Facetten studieren.“

Großformatige Ausschnitte beleuchten in der Ausstellung den Aufruhr, der durch die Reihen der Jünger nach der Ankündigung des Verrats geht: Verunsicherung, Fassungslosigkeit, Zorn – wie kein anderer versteht es Leonardo, seine Figuren psychologisch zu durchdringen und hält in dieser Extremsituation die individuelle Gestik und Mimik der Protagonisten fest. Dabei zeigt er sich als herausragender Beobachter und Analytiker.

Das letzte gemeinsame Mahl Jesu im Kreise seiner Jünger – soeben überbrachte Jesus seinen Jüngern eine schreckliche Botschaft: „Einer von euch wird mich verraten“ (Mt 26,21). Die ganze Gesellschaft gerät in Unruhe. Wer ist der Verräter? Auf einer beeindruckenden Größe von 9×4,2 m hielt der Künstler und Universalgelehrte Leonardo (1452-1519) diesen Augenblick im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand fest. Die Ausstellung zeigt das Gemälde als monumentale Reproduktion im 1:1- Maßstab originalgetreu in Szene.

„Das letzte Abendmahl“ zählt zu den Hauptwerken Leonardo da Vincis, das er von 1495 bis 1497 im Auftrag des Mailändischen Herzogs Ludovico I. Sforza malte.

Die Ausstellung

Während das Original im entfernten Mailand aus konservatorischen Gründen nur für fünfzehn Minuten besichtigt werden kann, können die Besucher der Ausstellung ‚Das letzte Abendmahl‘ mit Muße in all seinen Facetten studieren.“

Großformatige Ausschnitte beleuchten in der Ausstellung den Aufruhr, der durch die Reihen der Jünger nach der Ankündigung des Verrats geht: Verunsicherung, Fassungslosigkeit, Zorn – wie kein anderer versteht es Leonardo, seine Figuren psychologisch zu durchdringen und hält in dieser Extremsituation die individuelle Gestik und Mimik der Protagonisten fest. Dabei zeigt er sich als herausragender Beobachter und Analytiker.

Der Künstler

At the last meal Jesus had with his disciples, he had a frightening message for them: „One of you will betray me,“ [Matthew 26:21]. The whole company is then in an uproar. Who is the traitor? Artist and polymath Leonardo (1452-1519) captures this moment at the refectory of the Santa Maria delle Grazie convent in Milan, all at an impressive scale of 9×4.2 m. The exhibit presents a monumental reproduction of the painting on a 1:1 scale.

The Last Supper is one of Leonardo da Vinci’s most important works. He worked on it from 1495 to 1497 after beingcommissioned by Duke of Milan Ludovico I. Sforza.